Home Altersvorsorge Arbeitgeber-Bescheinigung Deshalb sollten Sie die Jahresmeldung für Ihre Rente prüfen

Arbeitgeber-Bescheinigung Deshalb sollten Sie die Jahresmeldung für Ihre Rente prüfen

by best-of-finance

Jedes Jahr bis April erhalten Arbeitnehmer ein Schreiben vom Chef: die sogenannte Jahresmeldung. Diese ist wichtig für die Höhe Ihrer Rente. Deshalb sollten Sie die Bescheinigung gut prüfen.

Überblick
  • Was ist die Jahresmeldung?
  • Warum sollte ich die Jahresmeldung überprüfen?
  • Was mache ich, wenn ich einen Fehler in der Jahresmeldung gefunden habe?

Zum Anfang des Jahres erhalten Beschäftigte von ihrem Arbeitgeber wieder die Bescheinigung über die im vergangenen Jahr an die Rentenversicherung abgegebene Jahresmeldung. Spätestens bis April sollte sie eingegangen sein.

Doch was ist die Jahresmeldung überhaupt? Und warum sollte ich sie überprüfen? t-online beantwortet die wichtigsten Fragen.

Was ist die Jahresmeldung?

Die Jahresmeldung ist eine Mitteilung Ihres Arbeitgebers an die Rentenversicherung. Sie enthält Angaben über die Dauer der Beschäftigung und die Höhe des Verdienstes.

Die Rentenversicherung benötigt diese Meldung, um Ihnen die korrekte Rente auszuzahlen. Sie als Arbeitnehmer erhalten jedes Jahr eine Kopie dieser Meldung, die Sie überprüfen sollten (siehe unten).

  • Altersvorsorge: Wie stelle ich meinen Rentenantrag?
  • Richtig vorsorgen: Durchblick bei der Renteninformation

Warum sollte ich die Jahresmeldung überprüfen?

Die Daten in der Jahresmeldung sind für die spätere Rente wichtig – etwa bei der Kontenklärung – und sollten deshalb auf ihre Richtigkeit geprüft werden. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Bund hin.

Fehlerhafte Angaben können sich nämlich negativ auf die Rentenhöhe und mögliche Rentenansprüche auswirken. Arbeitnehmer sollten daher stets ihren Namen, die Versicherungsnummer, die Beschäftigungsdauer und den Bruttoverdienst abgleichen.

  • Rente sichern: Prüfen Sie den Versicherungsverlauf
  • Grundrente kommt: Was Sie jetzt wissen sollten
  • Tod des Ehepartners: Wann habe ich Anspruch auf die Witwenrente?

So prüfen Sie die Jahresmeldung:

Überprüfen Sie am besten folgende Daten auf der Jahresmeldung:

1. Sozialversicherungsnummer: Gleichen Sie die Versicherungsnummer, auch Rentenversicherungsnummer genannt, mit der auf Ihrem Sozialversicherungsausweis ab. Auch Ihr Name sollte selbstverständlich vollständig und korrekt sein.

2. Krankenkasse: Wenn Sie Ihre Krankenversicherung gewechselt haben, sollten Sie überprüfen, dass auf der Jahresmeldung Ihre jetzige steht. Hier ist auch wichtig, ob die Angaben zu Ihrer Krankenversicherung stimmen – der Zahlenschlüssel 0 steht dabei für privat Krankenversicherte, die 1 für gesetzlich Krankenversicherte.

3. Angaben zur Beschäftigung: In der Jahresmeldung finden Sie hierzu nur einen Zahlenschlüssel, den sogenannten Personengruppenschlüssel, um die Daten besser maschinell zu verarbeiten. Die gängigsten Zahlenschlüssel finden Sie anbei: 

  • 101 – Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ohne besondere Merkmale
  • 102 – Auszubildende
  • 103 – Beschäftigte in Altersteilzeit
  • 105 – Praktikanten
  • 106 – Werkstudenten
  • 107 – Menschen mit Behinderung in anerkannten Werkstätten
  • 108 – Bezieher von Vorruhestandsgeld
  • 109 – Geringfügig entlohnte Beschäftigte (Minijob)
  • 110 – Kurzfristig Beschäftigte (Aushilfskraft)

Prüfen Sie auch die Angaben zur Mehrfachbeschäftigung. Sie müssen etwa Ihrem Arbeitgeber melden, wenn Sie einem weiteren Job nachgehen.

Besonders wichtig sind noch die Angaben darüber, wie lange Sie bei dem Arbeitgeber beschäftigt sind – und wie hoch Ihr Lohn ist. Das sollten Sie genau überprüfen.

Was mache ich, wenn ich einen Fehler in der Jahresmeldung gefunden habe?

Wenn Sie einen Fehler in der Jahresmeldung entdeckt haben, sollten Sie sich mit Ihrem Arbeitgeber in Verbindung setzen, um die Meldung korrigieren zu lassen. 

Gut zu wissen: Hilfe bei der Prüfung der Jahresmeldung gibt es bei den Mitarbeitern der Deutschen Rentenversicherung unter der kostenlosen Service-Nummer 0800-1000-4800 sowie online hier.

  • Aufschlag auf Mini-Renten: Was Sie jetzt zur Grundrente wissen sollten
  • Rentenportal soll kommen: Ersetzt die digitale Übersicht die Renteninformation?
  • Früher in den Ruhestand: Wie Sie mit 63 in Rente gehen können

Bewahren Sie die Jahresmeldung stets gut auf. Wenn Sie einen Antrag auf Klärung Ihres Versicherungskontos stellen möchten, kann die Jahresmeldung als Nachweis gelten.

Verwendete Quellen:

  • Eigene Recherche
  • ihre-vorsorge.de
  • lohn-info.de
  • Nachrichtenagentur dpa
  • weitere Quellenweniger Quellen anzeigen

related posts

Leave a Comment